Vernetzung zwischen Theorie und Praxis

Eine fundierte und professionelle Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher erfordert eine intensive und reflektierte Kooperation mit qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an unterschiedlichen sozialpädagogischen Einrichtungen. Im Anschluss finden Sie Erläuterungen zu den wesentlichen Gesichtspunkten unserer Zusammenarbeit mit der Praxis, eine Vorstellung
der unterschiedlichen Praxisphasen während des Ausbildungsverlaufs und eine Übersicht der Praxisstellen, mit denen wir dabei zusammenarbeiten.

 

 

Bausteine der Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher

Erzieherin

„Dem Lernort Praxis kommt eine zentrale Stellung bei der Professionalisierung von Fachkräften zu. Der pädagogische Berufsalltag zeichnet sich in hohem Maße durch wechselnde, neue, unvorhersehbare, nicht planbare Herausforderungen aus. Um die dazu notwendigen Einstellungen und Handlungskompetenzen zu erwerben, ist vor allem Praxiserfahrung notwendig. Deshalb sind Erfahrungen der verschiedenen Arbeitsfelder ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung der Fachkräfte. Dabei kommt der Qualität der konkreten pädagogischen Arbeit in der Einrichtung eine ebenso wichtige Bedeutung zu wie die der Praxisbegleitung.“ (Lehrplan Fachakademie für Sozialpädagogik Richtlinien Seite 17)

 

 Unsere Stärken in der Vernetzung mit der Praxis

  • Ein breites Angebot von unterschiedlichen sozialpädagogischen Einrichtungen im Umfeld
    Krippen, Kindergärten, Schulvorbereitende Einrichtungen, Horte, Tagesstätten für Kinder/Jugendliche mit Förderbedarf, Ganztagsschulen, Heime, Behinderteneinrichtungen, Jugendzentren
  • Langjährige, kontinuierliche Zusammenarbeit mit vielen sozialpädagogischen Einrichtungen im Umfeld
    Regelmäßiger Austausch und Weiterentwicklung der pädagogischen Konzepte/Aufgabenstellungen für die Praktika
  • Vertrauensvolle Kooperation mit Praxisanleitungen und Praktikantinnen und Praktikanten
    Zugewandte Ansprechpartnerinnen für Anleitungen und Praktikantinnen und Praktikanten
    Klare Zuständigkeiten für unterschiedliche Fachfragen

 

Organisationsstruktur Vernetzung Theorie/Praxis

Vernetzung

Koordinatorin der Praxis

  • Weiterentwicklung von Vernetzung Theorie/Praxis
  • Organisation und Strukturierung aller Praktika
  • Weiterentwicklung der Zusammenarbeit mit an der Ausbildung beteiligten Behörden, Schulen, Fachstellen und weiterer Kooperationspartnern
  • Kooperation mit Trägervertretern der Praxisstellen
  • Ansprechpartnerin für Praxisstellen in Vertragsfragen/Einsatzmöglichkeiten der Praktikantinnen und Praktikanten an der jeweiligen Praxisstelle
  • Koordination und Weiterentwicklung der Praxisbetreuung
  • Moderation von Problemlösungsprozessen

 

Praxisbetreuerin Fachakademie

Organisation und inhaltliche Weiterentwicklung von Praxisphasen

Ansprechpartnerin für Praktikantinnen

Kooperation mit den Praxisanleitungen

Durchführung von Praxisbesuchen

Korrektur schriftlicher Aufgaben

Abnahme praktischer Prüfungen

Praxisanleitung Lernort Praxis

Fachliche Begleitung bei der Einarbeitung in ein bestimmtes Arbeitsfeld

Kooperation mit der Fachakademie

Durchführung regelmäßiger Anleitungsgespräche

Erstellung von Beurteilungen

Mitwirkung an praktischen Prüfungen

 

 

 

 

Ziele und Formen der Zusammenarbeit der Lernorte Fachakademie/Praxis

Vernetzung von Unterrichtsinhalten mit der sozialpädagogischen Praxis
(in Form von in der Fachtheorieausbildung integrierte Blockpraktika)

Wissen und Fertigkeiten der Theorie werden in der Praxis erprobt und vertieft.
Den Studierenden wird damit eine kontinuierliche Verknüpfung und kritische Reflexion von Theorie und Praxis im Rahmen eines Selbstbildungsprozesses ermöglicht.

 

Lernen im sozialpädagogischen Praxisfeld

Berufsfähigkeit zu vermitteln, die Fachkompetenz mit allgemeinen Fähigkeiten methodischer und sozialer Art verbindet.
Berufliche Flexibilität entwickeln zur Bewältigung der sich wandelnden Anforderungen in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern.
Anregung zur Entwicklung der beruflichen Identität und Persönlichkeit der Studierenden.

»  Professionalisierung in unterschiedlichen Arbeitsfeldern einer Erzieherin bzw. eines Erziehers

 

Aufgaben der Fachakademie in der Kooperation mit der Praxis

Auswahl der Praxisstellen und die Kooperation zwischen Fachakademie und Praxisstellen zu gestalten.
Die Anforderungen und Zielsetzungen in Bezug auf die Praktikumsphasen sind in enger Kooperation auf der Grundlage des Lehrplans zwischen den Fachakademien und den Praxisstellen zu entwickeln.
Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Praxis werden Gegenstand der theoretischen Auseinandersetzung und umgekehrt.
Die Studierenden erhalten vor, während und nach dem Praktikum kompetente fachliche und methodische Begleitung durch die Ausbildungsseite.
(nach Lehrplan Fachakademie für Sozialpädagogik Richtlinien)

An dieser Stelle möchten wir uns gerade bei den Mitarbeiterninnen und Mitarbeitern aller sozialpädagogischen Einrichtungen, die uns seit Jahren unterstützen, sehr herzlich bedanken.

 

 Überblick Praktika in der Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher FaKS Straubing

 

Praktikum 

Praxisbereich 

Dauer 

Sozialpädagogisches Einführungsjahr Kindergarten
Kinderkrippe
1 Jahr
  Schulvorbereitende Einrichtungen, Horte,
Tagesstätten für Kinder/Jugendliche mit Förderbedarf, Ganztagsschulen, Heime, Behinderteneinrichtungen
 
 
Sonderpraktikum Selbstgewählte unterschiedliche
Projekte in verschiedenen Praktikumsfeldern 
insgesamt
eine Woche
Projektorientiertes Blockpraktikum 1. Klasse Kindergarten  5 Wochen
Grund- und Förderschulpraktikum Grund- und Förderschulen 1 Woche
Blockpraktikum 2. Klasse Horte, Heime, Behinderteneinrichtungen  4 Wochen
Orientierungspraktikum an der zukünftigen Berufspraktikumsstelle Krippen, Kindergärten, Schulvorbereitende Einrichtungen, Horte, Tagesstätten für Kinder/Jugendliche mit Förderbedarf, Ganztagsschulen, Heime, Behinderteneinrichtungen, Jugendzentren 5 Tage
Anerkennungsjahr (Berufspraktikum) Krippen, Kindergärten, Schulvorbereitende Einrichtungen, Horte, Tagesstätten für Kinder/Jugendliche mit Förderbedarf,
Ganztagsschulen, Heime, Behinderteneinrichtungen, Jugendzentren
1 Jahr

Abschlussprüfung zur staatlich anerkannten Erzieherin/zum staatlich anerkannten Erzieher